Jahresrückblick

Jahresbericht 2024
An der HV im Februar 2023 wurde wie immer diverses besprochen und gewählt. Dieses Jahr war es etwas spezieller, denn für den Amtierenden Präsidenten Hermann, war es seine letzte HV als Vereinsoberhaupt. Nach langer Suche und mehrmaligen anfragen fand er doch noch zwei gewillte Nachfolger. Lukas Roth und Lena Schmid haben sich bereiterklärt, dieses Amt weiterzuführen. Das erste Mal nach der HV, vor den Verein zustehen und die Mitteilungen zu verkünden, war schon etwas ungewohnt. Doch das ist noch die kleinste Aufgabe die neu auf die beiden zukommen wird. In einem Jahr sind wir schlauer :) Die neuen Stücke fürs Frühlingskonzert wurden langsam alle verteilt. Ziemliche Brocken von Musikstücken. Das gibt Arbeit... Am 26.02. plante Alec wieder den Skitag in Grindelwald, dieses Jahr hatte es zwar noch genügend Schnee, doch das Wetter war nicht so freundlich zu uns. Es war Bitterkalt und hatte gewindet, geschneit,... alles was man nicht gerne hätte beim Skifahren. Doch die Laune von den Skifahrenden-Musikanten war trotzdem gut, gutes Essen, gute Gespräche und einen unterhaltsahmen Kellner. Der Arme hatte ein Los mit uns, dafür wollten wir doch nur ein Paniertes Schweinsschnitzel. Item. Einen Monat darauf haben wir einen musikalischen Riesen "Gump" gemacht. Am Probesonntag den 26.03 konnten wir am Morgen in den Blech und Holz aufgeteilten Proben vieles klar machen und nach der Pause in der Gesamtprobe alles festigen. Am 13:00 Uhr war Schluss, guter Zeitpunkt, denn die meisten waren schon etwas am Ende, so 4h Musizieren sind schon noch anstrengend. Endspurt auf das Konzert am 21.-22.04, jetzt sind wir noch knapp einen Monat gefordert damit wir unserem Publikum ein schönes Konzert spielen können. Nach dem Konzert ist vor dem Musiktag. Dieses Jahr findet der Musiktag in Röthenbach i.E statt. Das heisst für uns lange Vorfreude, den am 20.05 dürfen wir zuerst 45 min durchs Emmental fahren. Bei der Ankunft suchten wir Parkplätze, die gut organisiert, aber etwas wild verstreut im Dorf waren. Danach die nächste Sucherei. Das Insturmentendepot, welches Schulhaus ist est jetzt? Das Neue, das Alte oder doch in der Zivilschutzanlage? Geschafft im Alten Schulhaus bei der Kreuzung, vis-a-vis von der Kirche, haben die Röthenbacher uns untergebracht. Wir spielten unseren Unterhaltungsblock am Mittag nachdem Empfang, also nach Wein und Züpfe. Mit den Stücken Country Roads, Go West, Transatlantic, Morricone und Ein Neuer Tag heizten wir die Festhütte ein. Der nächste Programmpunkt auf unserem gedrängten Programm, war der Vortrag in der Kirche. Roland Fröscher hat uns sehr gelobt und wir sind doppelt froh, dass es auch allen unseren Ehrendamen wieder gut ging. Nach dem Gesamtchor noch die Marschmusik und dann können wir unseren Durst löschen gehen, natürlich mit Wasser und Cola. Das der Durst so gross war, dass wir auf der Marschmusik im Stechschritt durchs Dorf spurteten, um möglichst nahe beim Instrumentendepot anhalten zu können, hätte niemand erwartet. Nach kurzer Disskusion Warum, Wieso, Weshalb, Prosteten wir beim Bierwagen und im Zelt mit Weingläser, uns gegenseitig einen Gelungenen Tag zu. Der Abschluss mit der Veteranenehrung, die Wunderschön in die Länge gezogen wurde durch das Staraufgebot der Swiss Army Brass Band, war auch sehr gelungen. Wir konnten Christine Heiniger für 50 Jahre Musik und Hans Iseli für 60 Jahre Musik feiern. Bei unserem Tambur, Lorenz, konnten wird eine Kutsche organisieren und holten die zwei Veteranen von der Bühne ab. Weil das Zelt doch sehr voll war, konnten wir mit dem Wäägeli nicht bis zur Bühne fahren. So mussten unsere jungen starken noch die Muskeln spielen lassen und hoben die zwei in Schwinger Manier von der Bühne. Nach dem Musiktag hiess es aber noch nicht Sommer Pause, am 10.6. hatte die MG Biembach ihr Grosses 100 Jahre Jubiläum geplant. Mit einer Marschmusikparade startete das Fest in Hasle bei Burgdorf um 15.00 Uhr. Nach der Marschmusik gab es für uns eine Verschnaufpause. Dank dem heissen Sommerwetter waren der Glace und Getränkestand sehr beliebt. Um 17.00 Uhr waren wir an der Reihe mit unserem Unterhaltungsblock auf der Aussenbühne beim Reitplatz. Mit Go West starteten wir anschliessend Transantlantic, Country Roads, Ein Neuer Tag und schliesslich endete unser Block mit dem Geburtstagsmarsch. Da war das Fest aber noch lange nicht zu Ende. Nach dem alle Vereine ihr Unterhaltungsblock gespielt hatten ging es weiter mit Partymusik von dem Partnerverein der MG Biembach, dem Musikverein Kisslegg, aus Deutschland. Ihr Repertoire reichte vom Böhmischen Traum über Märsche bis hin zu moderner Musik der Fäastbänkler. Diese spielten bis in die Morgenstunden… Für die meisten hiess es am Sonntag ausruhen doch für eine zweier Delegation des Vereines ging das Fest weiter. Den am Sonntag gab es noch einmal eine Marschmusikparade, Unterhaltungsmusik und noch den Festakt. Aufgrund der vielen Termine (musikalisch und Ausbildungstechnisch) reiste unsere zweier Delegation erst auf das Zmittag nach Hasle. Nach dem die Jugendmusik der MG Biembach den Festakt eröffnete spielte die MG Landiswil. Nach verschiedenen Reden und Geschenkübergaben verkündete die MG Biembach den Namen ihrem Jubiläumsmarsch «Biembach». Eine Woche nach dem Grossen Jubiläum durften wir den Joderklub Wynigen nach der Teilnahme am eidgenössischen Jodlerfest in Zug empfangen. Wir gratulieren für die Note 1! Am 25. Juni stand wie jedes Jahr die Chnubupredigt vor der Türe. Bei wunderschönem Wetter und Top Aussicht umrahmten wir zusammen mit dem Jodler Klub den Gottesdienst. Am 26. Juni hiess es Vorwärstmarsch an der Solättä in Burgdorf. Nach vielen Schweisstropfen und einem Guten Fest liessen wir den Tag und den Vollgepackten Musikjuni bei einer Glace im Bahnhof in Wynigen ausklingen. Vor der Sommerpause standen noch diverse Geburiständli und das Hochzeitsständli an. Am 21. Juli ging ein Teil vom Verein an das Basler Tattoo. Am 31. Juli stand die Bundesfeier an. Dieses Jahr konnten wir bei trockenem, durstigen Wetter durchziehen, die diesjährige Bundesfeier war wirklich sehr erfolgreich. 
Und da sind Sie, die 2 Wochen Musikferien. Am 19.-20. August. Blieben ausnahmsweise, fast alle Instrumente zuhause. Den wir gingen mit den Sommer Carreisen auf die Musikreise. Von Wynigen fuhren wir durch das Limpachtal via Studen nach Twann an den Bielersee weiter nach Neuchâtel. Dort mit der Standseilbahn hoch auf den Chaumont, wo wir aus diversen Aktivitäten auswählen konnten wie wir den Nachmittag verbringen wollten. Einige gingen in den Seil Park andere machten das Outdoor-Escape Abenteuer oder eine kleine Wanderung. Da Stefan es nicht unterlassen konnte ein Wochenende ohne Musik zu haben nahm er sein Teleskop-Alphorn mit und spielte auf dem Aussichtsturm einige schöne urchige klänge. Bravo und Merci!
Später gingen wir wieder hinunter nach Neuchâtel und geniessten den heissen Sommertag in der Stadt oder am und im See. Da dabei ein Apero nicht fehlen darf, zog Lena kurzerhand etwas Speck und Wurst, ein Sackmesser und ein Brättli aus dem Rucksack. Für den Durst war die Strandbar nicht weit entfernt :)
Nachdem sich alle im Hotel frisch gemacht hatten ging es wieder in die Stadt zum gemeinsamen Nachtessen und gemütlichen Beisammensein. In einer hippen Brasserie mit Bier, welche man am Namen nicht erraten hätte, dass das gut sein kann. Nach der Übernachtung im Hotel, starteten wir am Sonntag nach dem Frühstücksbuffet und Wespen abwehr wieder mit dem Car. Die Heimreise führte uns noch zum Creux-du-Van wo Stefan, auf einem Felsvorsprung noch einmal wunderschöne klänge durch das Alphorn schickte. Nach dem Spaziergang setzten wir unsere Reise weiter nach Courtelary und Besuchten dort die Erlebniswelt von Camille Bloch wo unteranderem Ragusa und Torino hergestellt werden. Als die Bäuche mit Schokolade gefüllt waren fuhren wir dann doch noch nach Hause. Vielen Dank Regula für die Organisation der Musikreise. Die war sehr gelungen.
Am 9.9. fand in Oberburg der Emmental March Contest statt. Bei super heissen Sommer Temperaturen durften wir vor einer Verdeckten Jury zuerst einen Choral und dann ein Marsch spielen. Wir spielten den Marsch Creux du Van «Gröö dü vä» von Fritz Rickli. Mit 83 Punkten konnten wir den 7. Rang belegen. Bravo Musig 😊 Am Sonntag 10.9. durften wir die Junghornusser vom eidgenössischen Hornusserfest empfangen. Wir gratulieren zum 3. Rang in der 2. Kategorie.
Am 12.9. durften wir anlässlich dem 80. Geburtstag von Klaus das letzte Geburiständli in diesem Jahr spielen. Leider war das Ständli auch die Verabschiedung von Urs. Merci Klaus durften wir an diesem für Burgdorf Actionreichen Abend einen schönen Abend geniessen.
Die Sucherei für eine neue Dirigentin oder neuen Dirigent hat leider nicht so funktioniert wie gewollt. Aber auch unter der Leitung von Fritz haben wir ein sehr schönes Kirchenkonzert spielen dürfen. Dem sehr zahlreich erschienenen Publikum hat es soweit wir mit gekriegt haben auch sehr gut gefallen. Vielen lieben Dank Fritz für deine Arbeit